DATENSCHUTZ

Datenschutz

1. Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erfasst unser von einem in Deutschland niedergelassenen Dienstleister betriebener Webserver bei jedem Zugriff die folgenden personenbezogenen Kommunikations- und Nutzungsdaten in einer Protokolldatei:

# IP-Adresse des anfragenden Endgeräts

# Datum und Uhrzeit des Zugriffs

# Name und URL der abgerufenen Webseite

# Übertragene Datenmenge

# Meldung, ob der Abruf erfolgreich bearbeitet wurde bzw. Fehlerstatus

# Typ des abrufenden Browser- und Betriebssystems

Diese Kommunikations- und Nutzungsdaten werden im Regelfall nach 7 Tagen gelöscht. Besteht der Verdacht auf einen sicherheitsrelevanten Vorfall, so werden die betreffenden Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls gespeichert und an die jeweils zuständigen Behörden übermittelt.

Wir setzen funktionale Cookies ein. Der Cookie ist eine kleine Textdatei, die unser Webserver in Ihrem Endgerät ablegt. Der Cookie ist zur fehlerfreien Darstellung der Webseite technisch erforderlich und erlaubt keine Analyse Ihres Surfverhaltens. Er wird zudem nicht dauerhaft gespeichert, sondern beim Beenden der Session, spätestens aber beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Sie können in den Optionen Ihres Browsers das Setzen von Cookies jederzeit unterbinden – allerdings wird diese Webseite dann eventuell nicht mehr korrekt dargestellt.

Wir verarbeiten diese Daten nur, um die Nutzung unseres Webangebots in technisch sicherer Art und Weise zu ermöglichen (Verbindungsaufbau, fehlerfreie Übermittlung und Darstellung der Inhalte, sicherheitstechnische Absicherung). Rechtsgrundlagen sind unser berechtigtes Interesse an der Außendarstellung unserer Kanzlei, gesetzliche und standesrechtliche Veröffentlichungspflichten sowie die rechtliche Verpflichtung, Webseitenbesucher vor möglichen Sicherheitsproblemen auf unseren Webseiten zu schützen.

Eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten findet auf diesen Webseiten nicht statt. Weitergehende Verarbeitungen nehmen wir nur im Zusammenhang mit Mandatsverhältnissen vor. Über die Einzelheiten informieren wir Sie ggf. gesondert, weisen aber schon jetzt darauf hin, dass wir die personenbezogenen Daten unserer Mandanten wie auch ihrer Gegner und sonstiger an einem Mandat Beteiligter nur im Rahmen des vertraglich bzw. rechtlich Erforderlichen, aufgrund berechtigter Interessen unserer Mandanten an der Rechtsdurchsetzung oder nach Maßgabe einer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung verarbeiten.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhaltsdaten Ihrer Nachricht, ggf. angehängte Dokumente) ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten oder das von Ihnen geschilderte Anliegen zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Korrespondenz mit der Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer sachgerechten Bearbeitung eingehender Anfragen.

Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung oder es bestehen rechtliche Ansprüche, für deren Geltendmachung oder Abwehr eine Aufbewahrung erforderlich ist.

Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails grundsätzlich Sicherheitsrisiken bergen können. Wenn Sie uns vertrauliche Unterlagen oder Informationen übermitteln wollen, empfehlen wir die Nutzung von verschlüsselten Kommunikationswegen.

2. Links zu Inhalten anderer Anbieter
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Webseiten. Soweit unsere Webseiten Links zu Inhalten anderer Anbieter enthalten, weisen wir auf folgendes hin: Unsere Webseiten laden keine Inhalte von Servern Dritter automatisch und solche Inhalte sind zur Nutzung unserer Webseiten auch nicht erforderlich. Aus den jeweiligen Links ist erkennbar, dass sie zu einem anderen Anbieter führen. Sie übermitteln Ihre Daten an den Webserver des Anbieters, wenn Sie dem Link folgen. Wir haben keinen Einfluss auf andere Anbieter und kontrollieren nicht, ob sie die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Keine Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) findet im Rahmen des Betriebs dieser Website nicht statt. Sollten wir in Ausnahmefällen eine Übermittlung in ein Drittland in Betracht ziehen, erfolgt dies nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO und nach vorheriger gesonderter Information.

3. Verantwortliche, Ansprechpartner, Verschlüsselung
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:

Kambeck & Partner

Skalitzer Strasse 45 10997 Berlin
Ansprechpartner ist Rechtsanwalt J. Kambeck

4. Ihre Rechte
Jeweils im gesetzlichen Rahmen haben Sie die folgenden Rechte:

# Auskunft: Sie können bei uns Informationen darüber anfordern, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Das schließt das Recht auf eine Kopie dieser Daten ein. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass wir Auskünfte nicht erteilen dürfen, soweit die zu offenbarenden Informationen unserem Berufsgeheimnis unterliegen oder sonst nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.

# Berichtigung: Auf Anforderung berichtigen und vervollständigen wir Ihre personenbezogenen Daten.

# Löschung und Einschränkung: Auf Anforderung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten oder schränken deren Verarbeitung ein.

# Datenübertragbarkeit: Personenbezogene Daten, die Sie uns aufgrund eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie in einem strukturierten, maschinenlesbaren Standardformat erhalten.

# Widerspruch: Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen.

# Widerruf von Einwilligungen: Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie widerrufen können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit.

# Automatisierte Einzelfallentscheidungen: Wir nehmen keine automatisierten Einzelfallentscheidungen i.S.d. Art. 22 DSGVO vor.

# Beschwerde: Sie können sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde z.B. an Ihrem ständigen 

# Aufenthaltsort über unsere Verarbeitung beschweren.

Soweit nicht anders angegeben, wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte bitte über die in Ziff. 3 angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns.

5. Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserer Kanzlei

Wir nutzen zur Unterstützung unserer anwaltlichen Tätigkeit ein KI-basiertes Textverarbeitungssystem. Die KI kommt ausschließlich auf Basis eines mit dem Anbieter abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO zum Einsatz. Das System verarbeitet personenbezogene Daten nur in dem für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Mandats erforderlichen Umfang.

a) Verarbeitete Datenarten und Zweck

Verarbeitet werden regelmäßig Textinhalte aus Mandatsunterlagen, Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Inhalte) und ggf. Metadaten, die für die rechtliche Bearbeitung notwendig sind.

Der Einsatz erfolgt zur Steigerung der Effizienz und Qualität unserer anwaltlichen Leistungen, z. B. bei Entwurfserstellungen, Recherchen oder Dokumentenanalysen.

Eine automatisierte Einzelfallentscheidung nach Art. 22 DSGVO wird dabei nicht getroffen.

b) Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des KI-Einsatzes beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Bearbeitung Ihrer Anliegen).

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen), soweit keine andere Rechtsgrundlage (z. B. Einwilligung) vorliegt.

c) Empfänger/Auftragsverarbeiter und Drittlandübermittlung

Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt. Sollte dies künftig erforderlich werden, informieren wir Sie vorab gesondert und stellen sicher, dass geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen.

Mit allen eingesetzten Anbietern wurden datenschutzrechtlich abgesicherte Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen; eine Nutzung der Daten zu Trainingszwecken der KI durch den Anbieter ist vertraglich ausgeschlossen.

d) Speicherdauer

Eingaben in das KI-System werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Mandats verwendet und nach Abschluss der Bearbeitung bzw. spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

e) Transparenz und Betroffenenrechte

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und wie Ihre Daten durch die KI verarbeitet werden. Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf gelten uneingeschränkt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.