Kunst kann ein Spiegel der Gesellschaft sein und sich immer wieder aufs Neue mit den Ambiguitäten und Widersprüchen auseinandersetzen. In dieser Spannung wird das Paradoxe sichtbar und kann eine Tür zu einer Verständnisebene öffnen. Die Bedrängnis kann Innovation fördern. Sie kommt jedoch einher mit einer Fülle von Risiken und Entscheidungen.
Nur in wenigen Fällen können die Kunstschaffenden von dieser Arbeit Leben. Finanzielle Risiken können durch Förderungen und Stipendien abgemildert werden. Oftmals müssen hier jedoch Kompromisse eingegangen werden, die nicht immer leicht zu tragen sind.
Kunst geht oft auch bewusst Risiken ein, um gerade die Grauzonen zu beleuchten. Die subjektive Natur der Kunst selbst bestimmt oft ein breites Portfolio an Reaktionen, die von zustimmend bis ablehnend reichen; von stimulierend bis empörend.